Das Casa de las Cuatro Torres, erbaut zwischen den Jahren 1736 und 1745 sowie katalogisiert als Kulturgut (BIC), ist vielleicht das beste Beispiel für ein Gebäude der „Cargadores de Indias“, auf das wir bereits hingewiesen haben. Es handelt sich um ein Gebäude im neoklassizistischen Cádiz-Stil, einem heterodoxen Stil, der einzigartig und speziell für Cádiz ist, wo Nüchternheit, Symmetrie und dekorative Elemente durch die gelegentliche Verwendung der in Andalusien üblichen spätbarocken Dekoration ergänzt werden.
Das Gebäude ist mit den eigentümlichen Aussichtstürmen von Cádiz in seinen vier Ecken abgeschlossen und zeichnet sich durch die bemalte Dekoration in Almagra und die Einbeziehung von architektonischen Elementen deutlich aus: Gewölbe, Kuppeln, Oberlichter, V-förmige Zinnen, Zisternen… Da zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes die städtebaulichen Vorschriften den Häusern mehr als einen Aussichtsturm untersagten, ließ der Bauherr vier unabhängige Häuser im selben Gebäude errichten.
Seine Lage in der Nähe des Hafens und der Zollstelle (jetzt das Provinzialratgebäude) war beneidenswert, um Geschäfte abzuschließen oder Waren zu lagern. Die Majestät der Türme kontrastiert mit der Nüchternheit der Fassaden. Während die prächtigen Türme auf die soziale Stellung und den Reichtum des Besitzers hindeuteten, gab das sehr strenge Interieur dem Raum als Geschäftssitz absolute Funktionalität und Seriosität. Es scheint, dass Fragela im Casa de las Cuatro Torres den Sitz seiner Firma errichtete und damit die heutigen Handelsbräuche für mehrere Jahrhunderte vorwegnahm.
Es war zum einen ein Wohnhaus, in dem viele Zimmer lange Zeit an Personen vermietet wurden, die in der Stadt auf die Abfahrt ihrer Schiffe nach Amerika warteten (eine „Hotelnutzung“, die jetzt nach der Restaurierung wiederhergestellt wird), aber es war auch ein Haus, in dem gearbeitet wurde, um Handelsverträge abzuschließen oder Vorräte zu lagern.
Alle umliegenden Gebäude sind voller Einflüsse von beiden Seiten des Atlantiks. Es ist eine Architektur, die das Ergebnis einer außergewöhnlichen kosmopolitischen Atmosphäre ist. Aufgrund der Einzigartigkeit, der Größe des Gebäudes, der historischen Bedeutung des Gebäudes und seines Besitzers, des Erhaltungszustandes und der Vielfalt der erhaltenen Elemente ist das Casa de las Cuatro Torres ein einzigartiges und echtes Denkmal des kulturellen Erbes Andalusiens und ein Wahrzeichen der Stadt Cadiz.
Der spektakuläre Blick von seinen Türmen, vor allem vom Turm des Hotels, dem einzigen mit kleinen Fenstern in der Kuppel des Wachturms, lässt vermuten, dass er ein privilegierter Wachturm war, von dem aus man die Zukunft der Geschichte und die intensive Beziehung dieser Stadt zum Meer betrachten konnte.
Ab den 1960er Jahren wurde das Haus von seinen Besitzern verlassen, und obwohl es im April 1976 zum Kulturgut erklärt wurde, wurde es aufgegeben und erreichte einen erbärmlichen Zustand, der erst 2015 mit der Umsetzung des umfassenden Restaurierungsprojekts, dessen Ergebnis Sie sehen, endete.
Bei dieser Restaurierung wurde die ursprüngliche Struktur des Hauses berücksichtigt und kaum Eingriffe vorgenommen. Alle neuen Teilungen der Räume sind in Gipstrennwänden ausgeführt, so dass sie leicht zu erkennen sind.
Bis auf einige wenige Einheiten wurden alle Türen der Toilettenräume und alle Oberlichter sowie der Empfangstresen, die Bar der Cafeteria und viele andere Details von Handwerkern in der Arbeit selbst aus Fenstern, Türen und Holz gefertigt, die sich bereits im Haus befanden. Alle Hölzer wurden mit Leinöl und natürlichen Wachsen behandelt, den gleichen Materialien, die auch im 18. Jahrhundert verwendet wurden.
Die Böden der Eingangshalle und des Innenhofes sind aus italienischem Marmor aus den Steinbrüchen von Carrara. Sie sind original aus dem 18. Jahrhundert und wurden auch aus dem Werk selbst geborgen.
Die Mörtel der Wände sind handgefertigt und stammen aus dem Morón-Gebirge in der benachbarten Provinz Sevilla, dessen Kalksteinbrüche berühmt sind. Diese Mörtel wurden manuell nach den gleichen Verarbeitungstechniken aufgetragen, die ursprünglich verwendet wurden. Sie sind nicht angestrichen. Seine Farbe ist die der Aggregate, aus denen er hergestellt wurde.
In fast allen Räumen gibt es eine Wand, die nicht bedeckt ist, so dass der Besucher die Schönheit der natürlichen Materialien, mit denen sie im achtzehnten Jahrhundert in Cádiz gebaut wurde, kennen und schätzen lernen kann: Lehmziegel, Kalkmörtel und Austernstein – ein fossiler Meeresstein, der aus einem Konglomerat von Sand und Muscheln besteht, das mit bloßem Auge zu sehen ist. Diese Wände wurden mit verfestigenden Silikaten behandelt, um sie zu schützen.
Viel Holz wurde auch verwendet, manchmal von Schiffen, die in der Bucht versanken oder verschrottet wurden.
In der Lounge im Erdgeschoss befindet sich auch ein schön gearbeiteter Austernsteinbogen, der jahrelang mit Trennwänden bedeckt war, bis er bei den Restaurierungsarbeiten entdeckt wurde.
Alle Zimmer sind nach berühmten Seeleuten des 18. Jahrhunderts benannt, die in Cádiz geboren wurden oder einen bedeutenden Teil ihrer Karriere in Cádiz verbracht haben. Alle von ihnen haben ein tiefes Erbe in der Stadt und in der Geschichte Spaniens hinterlassen, das in jedem Raum erklärt wird. In allen gibt es auch dekorative Elemente, die auf den Charakter selbst hinweisen.
Die Beschilderung der Räume erfolgt ebenfalls in Handarbeit. Sie wurde von einem einheimischen Handwerker aus Keramik hergestellt, wobei die Fliesen, die die Namen der Straßen der Stadt im 18. Jahrhundert besitzen.
Nur die Wohnung „Juan Sebastián Elcano“ im Erdgeschoss ist kein Seemann des 18. Jahrhunderts, da Elcano bekanntlich der erste Seemann war, der 1522 die erste Weltumsegelung durchführte.
Der Grund jedes Zimmers einem Seemann zu widmen liegt in der Tatsache, dass der Raum, den diese Wohnung neben der heutigen Lounge und der anderen Wohnung im Erdgeschoss einnimmt, während eines großen Teils des letzten Jahrhunderts von den Büros der „Sociedad Española de Construcción Naval“ in Cádiz eingenommen wurde, eine prächtige Werft, die aus den nachfolgenden Umbauten anderer älterer Schiffe der Stadt entstanden ist, wie zum Beispiel „Echevarrieta y Larrinaga“, die 1927 das heutige Schulschiff der spanischen Marine in Cadiz baute.
Dieses Segelboot, das den Namen „Juan Sebastián Elcano“ trägt, ist heute eines der ältesten der Welt und dasjenige, das am längsten gesegelt wurde (es hat mehr als eine Million sechshunderttausend Meilen zurückgelegt), und ist zum Symbol der Stadt Cádiz geworden, von der es ein Botschafter für alle Meere der Welt ist.
Von 1717 bis 1765 hatte Cádiz ein Monopol auf die Handelsbeziehungen zwischen Europa und Amerika. Während dieser Zeit befand sich das „Casa de Contratación“ (Handelshaus) in Cadiz, das seit der Entdeckung Amerikas den gesamten Handel mit diesem Kontinent regelte. Jede Ware, die aus Amerika kam oder nach Amerika sollte, musste durch Cádiz.
Zu dieser Zeit, dem „goldenen Jahrhundert des Cádiz-Handels“, wurden in der Stadt viele „Cargadores de Indias“ gegründet, ein Name, der den Geschäftsleuten, die mit Amerika handelten, gegeben wurde.
Dank des wirtschaftlichen Aufschwungs dieser Jahre ist Cádiz eine der größten Städte Spaniens – die fünfte nach Madrid, Barcelona, Valencia und Sevilla – und auch eine der reichsten in Europa.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung von Cádiz von 40.000 auf 80.000 Einwohner an, ganz zu schweigen von der schwimmenden Bevölkerung, die sich auf weitere 20.000 Menschen belief, von denen viele an Bord der Schiffe lebten, die in der Bucht lagen.
In diesen Jahren war die Stadt fast ausschließlich dem Handel gewidmet, und das Marktumfeld war in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spürbar. In Cádiz gab es drei Theater und mehr als dreißig Cafés, die Orte für Begegnungen und literarische Versammlungen waren. All dies wurde durch die kosmopolitische Atmosphäre beeinflusst, die ihr die breite Präsenz von Ausländern, insbesondere Italienern und Franzosen, bescherte, die fast zehn Prozent der Bevölkerung ausmachten und zum einen den Geschmack für Architektur und Oper und zum anderen die Verbreitung von Büchern und illustrierten Ideen brachten. Darüber hinaus gab es auch große Kolonien von Iren, Engländern, Portugiesen und Holländern in der Stadt.
Mit dem Umzug des Handelshaus (Casa de Contratación) nach Cádiz wurde die Stadt von einem amerikanischen Geist durchdrungen, der sich in der Art und Weise, wie die Menschen sprachen, sich kleideten, Folklore, Essen und Botanik zeigte. Die Stadt war eine Erweiterung Amerikas in Europa… ihre Gärten waren mit Ombubäumen, Drachenbäumen, Birkenfeige oder Jacarandas geschmückt…
Die Gebäude der Cargadores de Indias mit ihren hohen Türmen, von denen aus der Schiffsverkehr in der Bucht beobachtet wurde, wuchsen in der Stadt, da sie mit dem Handelshaus (Casa de Contratación) eng verbunden waren. Aus diesem Grund ist diese Bauart nur im andalusischen Atlantik in der Nähe der beiden historischen Stätten zu finden, die sich von der in Sevilla stark unterscheiden.
Einer von ihnen, vielleicht der berühmteste der Cargadores de Indias, war der Syrer John Clat Secanichi, bekannt als „Forge“, geboren im Jahre 1656 in Damaskus. Er war der Sohn von Lut Fie Clat und Agustina Sacachini. Er kam 1683 im Alter von 27 Jahren nach Cádiz.
Durch seine Vorfahren war er eng mit den Italienern und Griechen verbunden, die sich im Osten niederließen und zunächst im Tuchhandel tätig waren.
Bald interessierte er sich für das außermediterrane Geschäft und ab 1709 zog er nach Cádiz, wo er einen Warenhandel auf der Calle Flamencos hatte und wo er durch den großen Handelsaustausch, der von der Stadt zwischen dem amerikanischen und dem europäischen Spanien aus stattfand, angezogen wurde. Im Jahre 1725, im Alter von 69 Jahren, erhielt er eine spanische Charta, die ihm erlaubte, mit dem Neuen Kontinent zu handeln. Er lebte in der Stadt bis zu seinem Tod am 23. März 1756, als er mehr als 100 Jahre alt war.
Fragela sammelte eines der größten Vermögen seiner Zeit und beteiligte sich an Unternehmen auf der ganzen Welt. Aus seiner Ehe mit Margarita Nuñez Chacón sind keine Kinder geboren, so ging viel von ihrem Vermögen an die Verbesserung der Lebensbedingungen der Armen.
Als wohlhabender Geschäftsmann verdiente er sich schnell einen angesehenen Platz in der Stadt, die er mit großen Geldsummen für wohltätige Zwecke unterstützte. Er bezahlte sogar alle Arbeiten für das Witwen- und Waisenhaus (Casa de Viudas y Huérfanos), heute „Casa Fragela“ genannt, das sich auf dem gleichnamigen Platz vor dem Falla-Theater und neben der Fakultät für Medizin befindet.
In seinem Testament wies er seine Partner und Testamentsvollstrecker, Pablo Capitanichi und Rodolfo Bosichi, an, eine große Summe für den Unterhalt dieses Pflegeheims und Waisenhauses bereitzustellen, das seine Ausgaben bis lange nach seinem Tod deckte.
Ein Porträt von Fragela befindet sich im Museo de las Cortes in der Calle Santa Inés, neben dem Oratorium von San Felipe Neri, wo die erste spanische Verfassung verkündet wurde. In diesem Museum lohnt sich der Besuch des prächtigen Modells der Stadt von 12 x 7 Metern, das im Auftrag von Carlos III. zwischen 1777 und 1779 in Mahagoni und Elfenbein gefertigt wurde, indem sich bereits das Gebäude Casa de las Cuatro Torres befindet.
Si continuas navegando este sitio significa que aceptas el uso de cookies. más información
Los ajustes de cookies de esta web están configurados para "permitir cookies" y así ofrecerte la mejor experiencia de navegación posible. Si sigues utilizando esta web sin cambiar tus ajustes de cookies o haces clic en "Aceptar" estarás dando tu consentimiento a esto.